Professor für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche an der HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, i. R.
Kontakt
Tongasse 5/9
1030 Wien
Österreich
Telefon / Fax: +43 1 714 22 83
Mobil: +43 650 224 50 58
E-mail: ivohammer@me.com
18. Mai 1944: Geboren in Ulm-Söflingen (Deutschland) als Sohn einer Famile von Künstlern und Restauratoren.
Ab 1962: Praxis als Restaurator im Atelier meines Vaters Walter Hammer. Kurse in der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart (Professoren: Straub, Denninger).
Ab 1966: Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und der Klassischen und Christlichen Archäologie in Freiburg / Breisgau (u. a. Bauch, Sauerländer, Schuchart, Zanker und Kollwitz) und ab 1969 in Wien (Pächt, Demus, G.Schmidt).
1975: Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation: Typologie und frühbürge rlicher Realismus. Die Biblia Pauperum Weigel Felix, N.Y, Pierpont Morgan Library Ms. 230.
1971-75: Freiberuflicher Restaurator in den Restaurierungswerkstätten des Bundesdenkmalamts in Wien.
1976-97: Leitender Restaurator für Wandmalerei/Architekturoberfläche der Restaurierungswerkstätten des Bundesdenkmalamts. Schwerpunkte: Theorie und Praxis der Erhaltung von Wandmalerei in situ, von Fassadenmalereien und, generell, von historischer Architekturoberfläche.
1985-1997: Universitätslektor an der Technischen Universität Wien (Konservierung historischer Architekturoberfläche).
1987-1997: Universitätslektor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (Materialtechnologie).
1997-2008: Professor an der HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen: Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche. Schwerpunkte: Untersuchung und Dokumentation von Materialien und Oberflächen (restauratorische Befundsicherung), Orientierende bauphysikalische und material-wissenschaftliche Untersuchung, Architekturoberfläche des Mittelalters und der Klassischen Moderne, Nanokalk, Reinigung mit Plasmastrahl, Salzverminderung, mineralische Konsolidierung und Fixierung, Kalktechnologie.
Seit 2005: Koordinator der internationalen Gruppe von Universitäten (Brno VUT, Wien Angewandte, Pardubice-Litomysl, Hildesheim HAWK, Köln CICS, Bratislava SAW) für die Untersuchung der Materialien und Oberflächen des Hauses Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe in Brünn (1928-30, seit 2001 Welterbe der UNESCO).
2006: Konzept und Koordination der internationalen Tagung MATERIALITY Surfaces of Modern Movement Architecture in Brno, 26.-29. April 2006.
2008: Seit 1.3. im Ruhestand
13.1.2010: Ernennung zum Vorsitzenden des Internationalen Expertenbeirats für die Fachaufsicht über die Umsetzung der denkmalgerechten Wiederherstellung des Hauses Tugendhat in Brünn.
Mitgliedschaften: ICOM, ICOMOS, VdR, OeRV, Docomomo international (ISC) und Docomomo Deutschland (AG Technologie)
Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Österreichische Staatsbürgerschaft
Typologie und frühbürgerlicher Realismus. Die Biblia Pauperum Weigel Felix. Pierpont Morgan Library N.Y., Ms. 230, (unpubl.) Dissertation der Universität Wien, 1975
10. Restauratorentagung in Stuttgart, in: tendenzen, Nr. 101, Mai/Juni 1975, 63
Denkmalpflege und Sozialpartnerschaft. Aspekte der Denkmalpflege in Österreich, in: tendenzen, Nr.103, Sept./Okt. 1975, 21-27
(gem. mit M.Koller, H.Paschinger und M.Ranacher) Kirche und Prälatursaal von Stift Melk. Untersuchungen und Restaurierungen 1976-80, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XXXIV, 314, 1980, 87 ff
Historische Verputze. Befunde und Erhaltung, in: Restauratorenblätter 4, Wien (Österr. Sektion des IIC, Arsenal 15/4, 1030 Wien) 1980, 86-97
(gemeinsam mit Hubert Paschinger und Helmut Richard) Wandmalereikonservierung - Entsalzungsmethoden, in: Restauratorenblätter Bd. 5, Wien (Österr. Sektion des IIC) 1981, 183-185 (BDA-Werkstättenmitteilung 1981/4)
Restaurierung und Restaurator, in: Walter Stach / Herwig Zens (Hrsg.), Strukturen der Kunst. Ein Führer durch die Kunst- und Kulturgeschichte..., Wien - Ravensburg 1981, I-60/61
(gem. mit H. Paschinger und H. Richard) Kalkqualität für Anstrich und Wandmalerei, in: Restauratorenblätter Bd. 6, Wien (Österr. Sektion des IIC) 1982, 155-157 (Werkstättenmitteilungen, Bundesdenkmalamt, Abteilung für Konservierung, Arsenal 15/4, 1030 Wien, 3/1982)
Restaurierung, in: Walter Stach/Herwig Zens (Hrsg.), BE2. Begriffslexikon zur Bildnerischen Erziehung (vom BMfUuK approbiertes Schulbuch Nr. 2867), Wien 1982
Zur Restaurierung von Maria Straßengel, in: Begegnung mit Straßengel. Mitteilungen des Vereins der Freunde von Maria Straßengel, Februar 1982, 2 ff
(gem. mit M.Koller und H.Paschinger) Die Passionsfresken an der ehemaligen Schatzkammer von St. Stephan. Zur Erforschung und Erhaltung, in: der Dom 2/1982 und 1/1983
Wien, St. Stephan, Passionsfresken, in: Elga Lanc, Corpus der Mittelalterlichen Wandmalereien, Österreich I, Wien und Niederösterreich, Wien 1983, 7 ff
vom besten Werckman und Visirer...den man finden mag. Zur Bedeutung des frühbürgerlichen Realismus in Süddeutschland, in: Von der Macht der Bilder. Beiträge des C.I.H.A-Kolloquiums "Kunst und Reformation" in Eisenach 1982, Leipzig 1983, 135 ff
Historische Verputze auf Burg Lockenhaus, in: ARX, Burgen und Schlösser in Österreich, Bayern und Südtirol, Heft 1/1983, 83
Zur Restaurierung der Portale von Maria Straßengel, in: Begegnung mit Straßengel. Mitteilungen des Vereins der Freunde von Maria Straßengel, Nr.7, Februar 1984, 2 f
Il fregio di Beethoven di Gustav Klimt. Architettura e decorazione, in: Le Arti a Vienna dall secessione alla caduta del impero absburghico, in: Ausstellungskatalog Venedig Biennale 1984 (Palazzo Grassi), 109 ff
(gem. mit M.Koller) Zur Technik und Restaurierung von Klimts Beethovenfries, in: Ausstellungskatalog "Traum und Wirklichkeit 1870-1930", Wien 1985, 544-557
Probleme der Erhaltung verputzter historischer Architektur, in: Guido Biscontin (Hrsg.), L'intonaco: storia, cultura e tecnologia. Atti del convegno di studi, Bressanone 24.-27. Juni 1985, Padova 1985, 339-352
Die Kopie des Beethovenfrieses von Gustav Klimt, in: Sammlungskatalog "Österreichische Kunst 1900-1975", Österreichische Galerie in Schloß Halbthurn, Wien 1985, 5 f
Übertragung von Wandmalereien. Dossier zum Restauratorentreffen "Wandmalereiübertragungen, Wien 4./5.11.1985
Historische Innenräume. Untersuchung und Befund. Dossier zum Restauratorentreffen "Untersuchung historischer Innenräume", Wien-Mauerbach 5.-7.11.1985
Zum Beethovenfries von Gustav Klimt. Architektur und Dekoration, in: Maria Marchetti (Hrsg.), Wien um 1900. Kunst und Kultur, Wien 1985, 49-55
Chronologie der Konservierung der romanischen Wandmalereien um 1080 im ehem. Läuthaus der Stiftskirche Lambach, in: Konservieren und Restaurieren, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes 1/1987,
approbierte Mitschrift von: Ernst Bacher, Restaurator und Naturwissenschaft, in: Konservieren und Restaurieren, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes 1/1987
(gem. mit F. Höring, M. Koller und H. Paschinger) Dürnstein - Untersuchung, Analyse, Restaurierung, in: Stift Dürnstein - eine Restaurierung, Wien (Denkmalpflege in Niederösterreich) 1987, 44-58
Organique ou minéral? Problèmes de consolidation et de fixage des peintures murales, in: SCR-Association Suisse de Conservation et Restauration (ed.), Produits synthétiques pour la conservation et la restauration des oeuvres d'art. 3e partie. Utilisation des produits synthétiques, 2. Séminaire 19./20./21. novembre 1987 à Interlaken , Bern (Haupt) 1988, 62-76.
Sinn und Methodik der restauratorischen Befundsicherung. Zur Untersuchung und Dokumentation von Wandmalerei und Architekturoberfläche, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 34-58
Organisch oder Anorganisch? Probleme der Konsolidierung und Fixierung von Wandmalerei, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 59-72
Zur in situ - Konservierung der romanischen Wandmalereien der Stiftskirche Lambach, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 89-97
Nachfreilegung und Restaurierung der Wandmalereien an der Südfassade der Pfarrkirche Saak, in: Restauratorenblätter 9, 1987/88 (Österreichische Sektion des IIC, Arsenal 15/4, A - 1030 Wien), 139-147
Konservierungsmaßnahmen an den romanischen Wandmalereien von Salzburg Nonnberg, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 1/2 1989, 89-91
The Beethovenfries of Gustav Klimt (1902). Aspects of its conservation (mit franz. gekürzter Fassung), in: Conservation / Restauration des Biens Culturels. Traitement des supports. Travaux interdisciplinaires, Paris 2.-4.11.1989 (ARAAFU, 3, rue Michelet, 75006 Paris), 127-135
Kunstgeschichte - Denkmalpflege. Diskussionsbeiträge zum 4. Round-Table-Gespräch des 5. Österreichischen Kunsthistorikertages, Tagungsprotokolle, in: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 1989, 92,95
(gem. mit E. Lux) Theory and practice. Aspects of the conservation of the romanesque mural paintings in Salzburg Nonnberg, in: ICOM Committee for Conservation, 9th Triennial Meeting, Dresden/GDR 26.-31.8.1990, preprints vol. II, Paris (ICOM) - Los Angeles (GCI) - Rom (ICCROM) 1990, 507-512
Historische Verputze in Österreich, in: Handwerk. Zur Kunst des Handwerks, seiner Geschichte und Bedeutung für die Denkmalpflege, Denkmalpflege in Niederösterreich, Band 6, 2/ 1990, 11-17, 52 f.
Conservation of historical renderings and cooperation with artisans. Two pilot projects in the Wachau / Austria, in: G. Biscontin (Hrsg.), Superfici dell' architettura. Le finiture. Atti del convegno di studi Bressanone 26.-29.6.1990, 357-366, tav. 16.
The Conservation in Situ of the Romanesque Wall Paintings of Lambach, in: Sharon Cather (ed.) The Conservation of Wall Paintings. Proceedings of a Symposium organized by the Courtauld Institute of Art and the Getty Conservation Institute London, July 13-16,1987, Los Angeles 1991, 43-56, plates 23-26.
Denkmalpflege. Restaurierung, in: Walter Stach/Herwig Zens (Hrsg.), BE2. Begriffslexikon zur Bildnerischen Erziehung. (vom BMfUuK approbiertes Schulbuch Nr. 2867), Wien 1991 (2. Auflage)
Burg Forchtenstein, Burgenland. Fassadenmalerei, Befundsicherung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XLVI, H.1/2, 1992, 61-64
The conservation of the facade paintings in Parz/Oberösterreich, Pöggstall/Niederösterreich, Krems-Göglhaus/Niederösterreich and Forchtenstein/Burgenland.. Dossier (engl.) zur Arbeitstagung der EUROCARE 492 MURALPAINT, Sept. 1992
(gem. mit K. Petersen) Biodeterioration of romanesque wall paintings under salt stress in the Nonnberg Abbey, Salzburg, in: Biodeterioration of cultural property. Proceedings of the 2nd International Conference on Biodeterioration of Cultural Property 2 in Yokohama (5.-8. Okt. 1992), Tokyo 1993, 263 - 277 (mit japanischer Übersetzung)
Die Fassadenmalerei von Burg Forchtenstein. Bestand und Erhaltung, in: "Bollwerk Forchtenstein", Katalog der burgenländischen Landesausstellung 1993 (15.05.-31.10.) (Burgenländische Forschungen, Sonderband XI), Eisenstadt 1993, 114 - 121, 237, Farbtafel 1
Von der Geschichte lernen. Methodische Überlegungen zur Praxis der Erhaltung historischer Architekturoberfläche am Beispiel Verputze, in: 3. Wiener Sanierungstage, Seminar des Österr. Bauinstituts (Mitveranstalter: TU Wien, Institut für Hochbau und Industriebau, Abt. Hochbau, und ÖGEB), Wien 1994, o. S.
Zielsetzungen und Möglichkeiten der bildlichen und grafischen Darstellung in der Dokumentation, in: Österreichischer Restauratorenverband ÖRV - Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung SKR/SCR - Deutscher Restauratorenverband DRV (Hrsg.), Dokumentation in der Restaurierung. Akten der Vorträge der Tagung in Bregenz 23.-25. November 1989, Salzburg 1994, 51 - 68
EUROCARE - 2. Treffen zur Biozid-Anwendung auf Wandmalereien, Regensburg 10./11. Mai 1993, in: Restauratorenblätter 14 (zum Thema Papier und Graphik), Österr. Sektion des IIC (Hrsg.), Wien 1994, 184 f
Bilder der Vergänglichkeit - Vergänglichkeit der Bilder. Folder zur Ausstellung Der Totentanz von Metnitz (5. Ausstellung „BEDEUTENDE KUNSTWERKE, gefährdet - konserviert - präsentiert“, Österr. Galerie in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, 184 Wechselausstellung der Österr. Galerie, Unteres Belvedere, Orangerie, 14.10.-18.12.1994)
Salze und Salzbehandlung in der Konservierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche (Bibliographie gemeinsam erstellt mit Christoph Tinzl), in: Salzschäden an Wandmalereien, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Band 78, München 1996 (Tagungsberichte vom 28./29.11.1988), 81-106
Preservation of wall paintings and other surfaces of architecture affected by salts. Interdisciplinary remarks to interpretation of the physical system and the damage processes, in: Preservation and restoration of cultural heritage, LCP Congress 1995, Montreux 25.-29.9.1995, 575-599.
Geschichte und Inhalte der visuellen Dokumentation in der Konservierung/Restaurierung von Denkmalen, in: das bauzentrum 5/1995, 59-72.
Bilder der Vergänglichkeit - Vergänglichkeit der Bilder. Der Totentanz von Metnitz, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Wien 1995 3/4, 43-53.
Mikrobielle Verwitterung der Fassadenmalereien von Burg Forchtenstein. Analyse und konservatorische Folgerungen, in: Mikroorganismen und biogene Schadensprozesse in der Kulturguterhaltung: Problemdefinition und Lösungsmöglichkeiten, Beiträge eines Workshops abgehalten am 23.Oktober in Wien, veranstaltet vom EUROCARE-Sekretariat, Wien 1995, 67-72.
Treatment of salts affecting mural painting. Contribution to understanding of the physical system of porous surface of architecture, in: The conservation of Western European Medieval Wall Paintings - Selected Case Studies, ICCROM MPC, Contributions to the regional Seminar in Sighisoara 30.8.-5.9.1995, 29-41
Zur Konservierung und Restaurierung der Fassadenmalereien in Forchtenstein und Pöggstall. Conservation and restoration of painted façades in Forchtenstein and Pöggstall, in: Fassadenmalerei - Painted Façades, Forschungsprojekt EUROCARE 492 MURALPAINT, Restauratorenblätter 16, Klosterneuburg-Wien 1996, 139-159.
Symptome und Ursachen. Methodische Überlegungen zur Erhaltung von Fassadenmalerei als Teil der Architekturoberfläche, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, Jg. 10/1996, 63-86.
(gemeinsam mit Heinz Leitner) Untersuchungen zur Architekturoberfläche und Restaurierung von Wandmalerei in der Leechkirche zu Graz, in: Fundberichte aus Österreich Nr. 35 (herausgegeben vom Bundesdenkmalamt), Materialheft A 4, Forschungen zur Leechkirche in Graz, Wien 1996, 229-256.
(gemeinsam mit Renate Madritsch) Leiben, Schloß, (Kurzbericht), in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 1996 (im Druck).
Die malträtierte Haut. Anmerkungen zum Umgang mit verputzter historischer Architekturoberfläche, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunstwerken 7, hrsg. vom Restauratoren Fachverband RFV, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Restauratorenverband Sachsen, Berlin 1997, 14-23. (siehe: die geschundene Haut...NLD)
Zur Geschichte der Hochschulausbildung von RestauratorInnen im deutschsprachigen Raum. Darstellung anhand des Beispiels Wandmalerei/Architekturoberfläche, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 6-8.
Studienrichtung Wandmalerei/Architekturoberfläche, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 22-25.
Dokumentation, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 37.
(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub und Ralf Buchholz) Kooperationen mit anderen Institutionen; Praxisorientierte Forschung und Projektarbeit, in: Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Kommunikationsgestaltung (Hrsg.), 10 Jahre Studiengang Restaurierung 1987/1997, Hildesheim 1997, 38-42.
Hildesheim/Holzminden: Technical University of Applied Arts and Sciences, Dept. for Communication and Design, Conservation Course, in: European Network of Conservation/Restoration Education on academic level (ENCoRE), Dresden 1998.
Zur Nachhaltigkeit mineralischer Beschichtung von Architekturoberfläche. Erfahrungen mit Kaliwasserglas und Kalk in Österreich, in: Mineralfarben. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung von Fassadenmalereien und Anstrichen (Weiterbildungstagung des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich „Erfahrungen mit der Restaurierung von Mineralfarbenmalereien“, 20-22.März 1997, Red. Marion Wohlleben und Brigitt Sigel] Zürich 1998, 191-203.
Die Kunstgeschichte und ihre Objekte. Bemerkungen zur Cleaning Controversy am Beispiel der Restaurierung der Deckenmalereien in der Sixtina von Michelangelo. In: Zeitenspiegelung: Zur Bedeutung von Traditionen in der Kunst und Kunstwissenschaft; Festsschrift für Konrad Hoffmann zum 60. Geburtstag am 8. Oktober 1998 / hrsg. von Peter K. Klein und Regine Prange, Berlin 1998, 363-374.
Surface is Interface. Geschichte und Kriterien der Erhaltung des Hauses Tugendhat in Brünn, in: Daniela Hammer-Tugendhat und Wolf Tegethoff (Hrsg.), Ludwig Mies van der Rohe. Das Haus Tugendhat, Wien-NewYork 1998, 119-141.
Die geschundene Haut. Bedeutung und Erhaltung von Architekturoberfläche, in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 3/1998 (Beiträge der Weiterbildungstagung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden in Loccum 10./11.3.1998).
Abbild und Sein, in: Ivo Hammer (Hrsg.) Annemarie Hammer-Fleck, Wien (Eigenverlag Hammer) 1998
Herausgabe der Preprints der Sektion Mural Painings, mosaics and rock art / Peinture murale, mosaiques et art rupestre (6 Beiträge), in: 12 Triennial Meeting Lyon 29 August – 3 September 1999, ICOM Committe for Conservation/Comité de l’ICOM pour la Conservation, Preprints Vol. II, 457-488.
Surface is interface. History of and criteria for the preservation of the Tugendhat House, in: Daniela Hammer-Tugendhat und Wolf Tegethoff (eds.), Ludwig Mies van der Rohe. The Tugendhat House, Wien-New-York 2000, 119-141.
Beiträge, in: Ursula Schädler-Saub, Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen - Wege der Erhaltung und Restaurierung vom 19. Jahrhundert bis heute (Kulturerbe- Routen Niedersachsen, Kunstführer)
(gemeinsam mit Eva-Maria Eilhardt-Braune, Hans-Jürgen Schwarz, Erwin Stadlbauer und Axel Werner) Die Entwicklung und Erprobung einer modellhaften Strategie zur Erhaltung des Kreuzgangs – ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 44-48
(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub, Barbara Hentschel, Thomas Kessler und Gerhard Lutz) Der Kreuzgang im Mittelalter. Zur mittelalterlichen Baugeschichte, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 52-61.
(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub, Meike Fuhrmann, Jutta Hansch, Barbara Hentschel und Ina Pratesi) Der Kreuzgang im Mittelalter. Zur Polychromie der mittelalterlichen Architekturoberfläche und Bauplastik, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 62-70.
(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub, Caroline Assmann, Susanne Fuchs, Katharina Heiling und Barbara Hentschel) Der Kreuzgang in nachmittelalterlicher Zeit. Zu Baubefunden und Oberflächen, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 92-93.
Inhalte und Methoden der restauratorischen Befundsicherung, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 115-117.
(gemeinsam mit Caroline Assmann und Nils Mainusch) Erhaltungszustand und Schäden aus restauratorischer Sicht, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 138-148.
(gemeinsam mit Bernhard Recker, Jan Schubert, Christel Chionye-Ejim, Christel Schmitt, Marion Eifinger und Lothar Hoffmann) Möglichkeiten und Perspektiven der Konservierung/Restaurierung, in: Der Kreuzgang von St. Michael in Hildesheim. 1000 Jahre Kulturgeschichte in Stein (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 2; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege in Niedersachsen, Bd. 20), Hameln 2000, 160-166.
(gemeinsam mit Matthias Misar) Frühmittelalterliche Wandmalerei zwischen March- und Donautal – Vorbericht, in: Archeologicky Ustav AV CR, Brno 2000, 1-16.
(gemeinsam mit Matthias Misar) Zur herstellungstechnologischen Untersuchung frühmittelalterlicher Wandmalereifragmente aus Mähren und der Westslowakei, in: Archäologie Österreichs 11/1 2000, 63-77.
(gemeinsam mit Matthias Misar) Frühmittelalterliche Wandmalerei zwischen March- und Donautal – Vorbericht, in: Luděk Galuška, Pavel Kouřil, Zdeněk Měřínský (Hrsg.), Velká Morava Mezi Východem a Západem. Großmähren zwischen West und Ost. Sborník příspěvků z mezinárodní vědecké konference, Uhreské Hradiště, Staré Město 28.9.-1.10.1999, Brno 2001, 139-154
(gemeinsam mit Heike Wehner und Stefan Wörz) Wirksamkeit und Verhalten von Festigungen bindemittelreduzierter Malschichten mit Produkten auf Kieselsäurebasis, in: Arbeitsblätter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 104 : Konservierung von Wandmalerei. Reaktive Behandlungsmethoden zur Bestanderhaltung, München 2001, 157-167.
Die Kunstgeschichte und ihre Objekte. Bemerkungen zur Cleaning Controversy am Beispiel der Restaurierung der Deckenmalereien in der Sixtina von Michelangelo (zweite Publikation), in: Arbeitsblätter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 104, Konservierung von Wandmalerei. Reaktive Behandlungsmethoden zur Bestanderhaltung, München 2001, 43-47.
(gemeinsam mit Rolf-Jürgen Grote) Seminar über Probleme der Dokumentation und ihrer Visualisierung durch elektronische Datenverarbeitung, in: Niedersächsische Denkmalpflege 16. Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren 1993-2000, Hannover 2001, 100.
Inhalte der visuellen Dokumentation in der Konservierung/ Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche, in: Niedersächsische Denkmalpflege 16. Berichte über die Tätigkeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege in den Jahren 1993-2000, Hannover 2001, 401-420.
(gemeinsam mit Ursula Schädler-Saub), Befundsicherung von Architekturoberfläche. Fortbildungsmodul im Internet, herausgegeben vom Hornemann Institut Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim, im Probelauf.
Materie und Zeichen. Zur Technik mittelalterlicher Wandmalerei mit Beispielen aus Niedersachsen, in: Wandmalereien des Mittelalters in Niedersachsen, Bremen und im Groninger Land. Fenster in die Vergangenheit, München-Berlin 2001, 346-355.
Zur Konservierung und Restaurierung des Hauses Tugendhat von Mies van der Rohe / Ke konservaci a restaurováni domu Tugendhat, in: Villa Tugendhat – Bedeutung, Restaurierung, Zukunft / Vila Tugendhat – význam, rekonstrukce, budoucnost. Internationales Symposium/Mezinárodní sympozium 11.2.-13.2.2000 im Haus der Kunst der Stadt Brünn/ v Dome umĕni mĕsta Brna, Brno 2001, 83-105.
Zur Erhaltung der Materialität der Oberflächen von Bauten der Moderne am Beispiel der Werkbundsiedlung in Wien, in: Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.) Umgang mit Bauten der klassischen Moderne 2. Sanierung von Oberflächen, Akten des Kolloquiums am 15.12.2000 in Dessau, Dessau 2001, 51-61.
Erhaltung von Denkmalen der Moderne: Reparieren statt rekonstruieren! In: Kulturerbe – Denkmalpflege – Zeitgeschichte, Internationale Fachtagung der Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin 30. November 2000 (Podium II: Die Nachkriegsarchitektur in Europa. Sind die Bauten der Moderne zum Wegwerfen gebaut?), Berlin 2001, 63-66.
Diskussionsbeiträge, in: Alfred Wyss et. al. (Hrsg.) Die mittelalterlichen Wandmalereien in Kloster Müstair. Grundlagen zu Konservierung und Pflege (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Band 22), 183-204.
Kalk in Wien. Zur Erhaltung der Materialität bei der Reparatur historischer Architekturoberflächen, in: Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen, 6, September 2002 (Manfred Koller zum Geburtstag), 114-425.
Bewusstsein und Zeit. Zur Erhaltungsgeschichte der romanischen Wandmalereien in Lambach und auf dem Nonnberg in Salzburg, in: Matthias Exner und Ursula Schädler-Saub (Hrsg.), Die Restaurierung der Restaurierung? Zum Umgang mit Wandmalereien und Architekturfassungen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert, ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees XXXVII (eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Hornemann Institut und dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hildesheim 9. bis 12. Mai 2001), München 2002, 119 – 134.
(gemeinsam mit Erwin Stadlbauer, Rolf Niemeier und Hans-Jürgen Schwarz) Erfahrungen und denkmalpflegerische Strategien – Beispiel des Kreuzgangs der Michaeliskirche in Hildesheim, in: Heinz Leitner, Steffen Laue und Heiner Siedel (Hrsg.), Mauersalze und Architekturoberflächen, Tagungsbeiträge Hochschule für Bildende Künste Dresden 1.-3. Februar 2002, Dresden 2003, 94-106 (fehlt Name eines Autors: Ivo Hammer).
Zeitgeist und Restaurierung. Eine persönliche Standortbestimmung, Beträge zu einer Podiumsdiskussion, in: Restaurierung und Zeitgeist, 18. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes 14.-16. November 2002, MUMOK Wien, Konservieren-Restaurieren, Mitteilungen des Österreichischen Restauratorenverbandes Band 9/2003, S. 7 -10.
(gemeinsam mit Annelie Ellesat), Recent findings referring to the medieval wallpaintings, in: Raphael Königslutter Church, HYPERLINK "http://www.raphael-medieval.org/konigslutter/konigslutter04.html"www.raphael-medieval.org/konigslutter/konigslutter04.html.
Bedeutung historischer Fassadenputze und denkmalpflegerische Konsequenzen. Zur Erhaltung der Materialität von Architekturoberfläche (mit Bibliographie und Liste von Konservierungsarbeiten), in: Jürgen Pursche (ed.), Historische Architekturoberflächen Kalk - Putz - Farbe = Historical Architectural Surfaces Lime - Plaster - Colour. Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege = International Conference of the German National Committee of ICOMOS and the Bavarian State Department of Historical Monuments - München, 20. - 22. November 2002 (ICOMOS Journals of the German National Committee; XXXIX) München 2003, 183-214.
Konservierung - Restaurierung. Vergängliches erhalten – Vergangenes Wiederherstellen? (10.3.10.), in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, 3/2004, 29-38 (und 2 Karteikarten).
Pressemitteilung 15.07.2004: "Die weißen Kuben waren nicht weiß. Restauratoren der HAWK untersuchen die Fassaden des Mies van der Rohe-Hauses Tugendhat im Tschechischen Brno" ( HYPERLINK "http://www.hawk-hhg.de/"www.hawk-hhg.de)
Zur materiellen Erhaltung des Hauses Tugendhat in Brünn und anderer Frühwerke Mies van der Rohes, in: Johannes Cramer und Dorothée Sack (Hrsg.), Mies van der Rohe. Frühe Bauten. Probleme der Erhaltung – Probleme der Bewertung, Petersberg 2004, 14 – 25.
Instandsetzung der Geschichte? Rezension zu: August Gebessler (Hrsg.), Gropius. Meisterhaus Muche/Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung, Ludwigsburg/Stuttgart + Zürich 2003, in: HYPERLINK "http://www.restauro.de/"www.restauro.de
Indagini preliminary eseguite dai restauratori. Umidità e sali solubili, in: Federazione delle Associazioni Scientifiche e Techniche FAST ed IRC Lombardia (eds.), Ricerche e metodi innovativi per il restauro dei beni artistici, Convegno 26 ottobre 2004, Milano, Fast, Piazzale R. Moranti 2, Documentazione.
HAWK University of Applied Arts and Sciences, Faculty of Conservation and Restoration, Hildesheim, in: Biuletyn. Journal of Conservation-Restoration/Informacyjny Konserwatorow Dziel Sztuki, Vol. 15, Nr. 1 (60), 2005, S. 2-5.
The white cubes haven't been white. Conservators of the HAWK University of Applied Sciences and Arts in Hildesheim are investigating the facades of the Tugendhat House in Brno, in: Biuletyn. Journal of Conservation-Restoration/Informacyjny Konserwatorow Dziel Sztuki, Vol. 15, Nr. 1 (60), 2005, S. 32-35.
Imparare dalle techniche storiche artigianali. Contributo alla conoscenza della finitura delle mura a mattoni – il restauro, in: Francesca Tolaini (Hrsg.), Il colore delle facciate: Siena e L'Europa nel medioevo (Siena, 2-3 marzo 2001), Quaderni dell CERR (Centro Europeo di Ricerca sulla Conservazione e sul Restauro di Siena 2, Pisa 2005, S. 187-203.
Konservace předevšίím (Konservierung zuerst), in: Era21, 6/2006 ( HYPERLINK "http://www.erag.cz/era21"www.erag.cz/era21 HYPERLINK "http://www.erag.cz/era21")
(zusammen mit Ursula Schädler-Saub, Michael von der Goltz, Angela Weyer), 20 Jahre Fachbereich K der HAWK, Imagebroschüre der HAWK, 2007, Studienrichtung Wandmalerei/Architekturoberfläche, Imagebroschüre HAWK 2007
Materialität und ästhetische Qualität von Architekturoberfläche der Klassischen Moderne. Restauratorische Untersuchung des Hauses Tugendhat in Brünn/Brno, Imagebroschüre HAWK 2007.
Ehemaliger HAWK-Professor Heinrich Leitner gestorben, Pressemitteilungen der HAWK, 10.10.2007 ( HYPERLINK "http://www.hawk-hhg.de/hawk/pressestelle"www.hawk-hhg.de/hawk/pressestelle)
Attitudini discordanti. Zur Aktualität von Alois Riegl und Cesare Brandi in der Theorie und Praxis der Restaurierung von Wandmalerei/Architekturoberfläche in Österreich, in: Giuseppe Basile (ed.), Il pensiero di Cesare Brandi dalla teoria alla practica / Cesare Brandi's thought from theory to practice, Atti dei Seminari di/ Acts of the Seminars of München, Hildesheim, Valencia, Lisboa, London, Warszawa, Bruxelles, Paris, (Il Prato editore) Saonara 2008, 63-68.
(zusammen mit Marko Götz), Erhaltung, Konservierung und Reparatur von Betonwerkstein, Steinputz und Edelputz am Beispiel der Fassadenoberflächen der Lessing-Loge in Peine von 1926, in: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Denk-mal an Beton! Material, Technologie, Denkmalpflege, Restaurierung, Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 16, Petersberg 2008, 203-212.
Salzwedel, Pfarrkirche St. Marien, Restaurierung des Innenraums 20007/08, Flyer Anlässlich der Eröffnung der Marienkirche von Salzwedel nach der Restaurierung (Hrsg. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle 2008.
La casa Tugendhat. Investigación de materiales y superficies en el contexto de la conservación de la materialidad del monumento in: ¿Renovarse o morir? Experiencias, apuestas y paradojas de la intervención en la arquitectura del Movimiento Moderno, Actas del VI Congreso Fundación DOCOMOMO Ibérico, Cádiz, 19-22/4/2007, Barcelona 2008, S. 25-34 (ISBN13: 978-84-612-1891-2)
The Original Intention – Intention of the Original? Remarks on the Importance of Materiality Regarding the Preservation of the Tugendhat House and Other Buildings of Modernism, in: Dirk van den Heuvel-Maarten Mesman – Wido Quist – Bert Lemmens (eds.), The Challenge of Change. Dealing with the Legacy of the Modern Movement, Proceedings of the 10th International DOCOMOMO Conference, Amsterdam 2008, S. 369-374.
Restauratorische Befundsicherung an frühmittelalterlichen Wandmalereien des Regnum Maravorum, in: Falko Daim und Martina Pippal (Hrsg.), Frühmittelalterliche Wandmalereien aus Mähren und der Slowakei. Archäologischer Kontext und herstellungstechnische Analyse (Falko Daim (Hrsg.), Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz und Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, Bd. 12), Innsbruck 2008, S. 111-328 (Text: 11-148, Katalog: 155-286, Tafelteil: 287-322, Anhang: 323-328)
Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno / Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008 (ISBN 978-80-86549—54-5)
Materialita / Materiality, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno/Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 12-17
(gemeinsam mit Iveta Černá), Editorial, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno/Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 18-20.
Stavby Emila Králíka a Pavla Janáka na Brnĕnském výstaviši (1928). Průzkumy k materialitĕ Neues Bauen / Buildings on the Fair Grounds of Brno (1928) designed by Emil Králík and Pavel Janák. Investigation of the Materiality of Modern Movement Buildings / Bauten von Emil Králík und Pavel Janák im Messegelände von Brünn (1928). Untersuchungen zur Materialität des Neuen Bauens, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno / Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 136-144
Projekt restaurárskych průzkumů vily Tugendhat. Materiály a povrchové plochy fasád, stĕn v interiéru a lakovaných povrchů dřeva / The project of conservation / restoration research at Tugendhat House. Materials and surfaces of the rendered façades, interior walls and painted wood / Das Projekt der restauratorischen Befundsicherung des Hauses Tugendhat. Materialien und Oberflächen des Fassadenputzes, der Innenwände und der lackierten Holzoberflächen, in: Iveta Černá und Ivo Hammer (Hrsg.), Materiality (Sborník přispĕvků mezinárodního symposia o ochranĕ památek moderní architektury / Proceedings of the International Symposium on the Preservation of Modern Movement Architecture / Akten des internationalen Symposiums zur Erhaltung der Architektur des Neuen Bauens, Brno / Brünn 27.-29.04.2006), Muzeum mĕsta Brna / Museum of the City of Brno and Hornemann Institut of HAWK in Hildesheim 2008, 164-174
Studienrichtung Architekturoberfläche/Wandmalerei in Hildesheim in den Jahren 1997 bis 2008, in: http://193.175.110.9/hornemann/german/epubl_txt/090515_WMAOflHAWK97_08.pdf
Konservierung zuerst. Tagungsband 'Materiality' zur Erhaltung moderner Architektur, in: Restauratorenblätter 28: Dokumentation in Baurestaurierung, 2009.
Instandsetzung der Geschichte? Rezension zu: August Gebessler (Hrsg.), Gropius. Meisterhaus Muche/Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung (Reihe 'Baudenkmale der Moderne' der Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg), Stuttgart + Zürich 2003, 216 S., 153 Abb., davon 85 farbig, ISBN 3-7828-1513-0; 25.-- €, in: Restauratorenblätter 28: Dokumentation in Baurestaurierung, 2009.
Salzwedel, Pfarrkirche St. Marien. Restaurierung des Innenraums 20007/08, in Restauratorenblätter 28: Dokumentation in Baurestaurierung, 2009.
Alfred Hrdlicka (1928-2009): Alle Macht in der Kunst geht vom Fleische aus, in: Das Argument 285, Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 52. Jg., Heft 7 / 2010, S. 33-38.
Handwerkliche Tradition und technologische Erneuerung. Das Haus Tugendhat als Resource, in: Europäisches Symposium Deutschland - Tschechien – Belgien “90 Jahre Bauhaus – neue Herausforderungen durch die europäische Energiepolitik” (Passivhäuser, solares und ökologisches Bauen, veranstaltet vom Europäischen Informationszentrum in der Thüringer Staatskanzlei (Hrsg.) und dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr in Zusammenarbeit mit dem Enterprise Europe Network bei der IHK Erfurt (EEN), Tagungsberichte Band 70, Erfurt 2010, S. 103-116.
Ivo Hammer
Projekte
RESTAURIERUNGEN UND KONSERVIERUNGEN im Rahmen des Restaurierungsateliers von Walter Hammer, Ulm/Donau, 1962 – 1975
Eigene Tätigkeit
BW: Baden-Württemberg
Ort |
LD |
Objekt |
Teil |
Gegenstand |
Dat. |
Tätigkeit |
Zeit |
Brenz an der Brenz |
BW |
Galluskirche |
Innenraum, Fassade |
Putz, Farbe Stein |
13. Jh |
Freilegung, Färbelung, Konsolidierung, Kittung und Fassung Stein |
1965-1966 |
Ulm |
BW |
Münster |
Innenraum, Ausstattung (u. Multscher, Schmerzensmann 1427) Portale |
Putz, Farbe, Stein, Tafelmalerei, poychrome Skulptur |
1377, 15. Jh. |
Befundsicherung, Freilegung, Färbelung, Konsolidierung, Kittung, Retusche |
1964-1975 |
Blaubeuren |
BW |
ev. Seminar |
Ephorat |
Holztäferung (Syrlin.d.J.) |
E. 15. Jh. |
Reinigung, Holzergänzung, Retusche |
1966 |
Rottweil |
BW |
Spitalkapelle |
Rippengewölbe |
Steinfassung |
15. Jh. |
Freilegung, ästh. Präsentation |
1965-1966 |
Kirchheim / Teck |
BW |
Martinskirche |
Innenraum, Ausstattung, Netzrippengewölbe, Kanzel |
WandmalereiSteinfassung, Tafelmalerei |
15.-17. Jh. |
Freilegung, Konsoldierung, Vergoldung, Retusche |
1964-1967 |
Ulm |
BW |
St. Michael zu den Wengen |
Innenraum des Chors |
WandmalereiStuck |
14. u. 17. Jh. |
Abnahme WM-Reste, Freilegung WM, , Dokumentation, Modell |
1966-1967 |
Ulm-Wiblingen |
BW |
Ehem. BenediktinerAbtei, Kirche |
Deckenfresken von Januarius Zick, Stuck, Altäre |
Wandmalerei Stuck, Stuck-Marmor, Holzfassung |
1778-1781 |
Dokumentation, Reinigung, Kittung, Retusche, Färbelung, Vergoldung, Politur |
1964-1975 |
Ulm-Wiblingen |
BW |
Ehem. BenediktinerAbtei, Bibliothek |
Decken-Malerei F.M. Kuen, Stuck, Ausstattung |
Fresko, Stuck und Fassung, Polierweiß auf Holz, Vergoldung |
1744 |
Dokumentation, Reinigung, Fassung |
1962-1965 |
Ulm-Wiblingen |
BW |
Ehem. BenediktinerAbtei, Künstler-Zimmer |
Deckenstuck und Fassung |
Stuckfassung Kalk-Färbelung |
18. Jh. |
Reiniung, Ergänzung, Fassung |
1964-1965 |
Tübingen |
BW |
Rathaus |
Fassade |
Sgraffito (und Fassaden-Malerei), Fachwerk |
1872 bzw. 1598 |
Reinigung, Konsolidierung, Ergänzung |
1967-1968 |
Tübingen |
BW |
Rathaus |
Kleiner Ratssaal |
Holztäferung gefasst |
E. 16. Jh. |
Freilegung, Konsolidierung, Retusche |
1967- 1968 |
Neresheim |
BW |
Benediktiner Abtei |
Kuppelfresko Martin Knoller |
Wandmalerei auf Holzträger |
1771-75 |
Dokumentation, Versuche zur Methode der Konservierung |
1968 |
Mochental |
BW |
Ehem. Prälatur |
Kapelle und Ausstattung, Hubertussaal |
Stuck, Holz, Fassungen |
1730-34 |
Freilegung, Konsolidierung, Retusche |
1967 |
Rottweil |
BW |
Dominikaner Kirche |
Deckenmalereien J. Wannen-macher 1755, Altäre Chr. Wenzinger |
Fresko, Holz, Fassung |
1755 |
Befundsicherung, Restaurierung der Altäre |
1965
1975 |
Kleinvillars bei Ölbronn |
BW |
Pfarrkirche |
Innenraum |
Wände, Orgel |
19. Jh. |
Wandfärbelung, Holzbeize und Fassung |
1965 |
Böttingen |
BW |
Kapelle von 1877 |
Innenraum, Holzrelief von 1510 |
Wände, Holzfassung |
1877
1510 |
Färbelung. Freilegung und Restaurierung der Fassung |
1965 |
Schelklingen |
BW |
Afrakapelle |
Innenraum: Wandmalerei, übermalt |
Wandmalerei |
14. Jh. 1881 |
Dokumentation |
1972 |
Trochtelfingen |
BW |
Hühnenstein Kapelle |
Innraum |
Wandmalerei |
14. Jh |
Freilegung |
1965 |
Ulm |
BW |
Landgericht |
Schwur-gerichtssaal |
Marouflage |
19. Jh. |
Abnahme und Übertragung |
1970 |
Heilbronn |
BW |
Kilianskirche |
Hochaltar von Hans Syfer 1944 verbrannt |
Originale Skulpturen |
1491 |
Befundsicherung, Restaurierung, Montage Rekonstruktion |
1964-1968 |
Blaubeuren |
BW |
Ehem. Stiftskirche |
Hochaltar von M. Erhart |
Gefasst Holz-skulpturen |
1493 |
Befundsicherung, Konzept der Restaurierung |
1969 1971 1975 |
Ersingen |
BW |
Franziskus Kirche |
Hochaltar von Jakob Acker |
Gefasstes Holz |
Um 1500 |
Befundsicherung, Holzschutz |
1965 |
Ersingen |
BW |
Franziskus Kirche |
Seitenaltäre |
Gefasstes Holz |
1517 |
Entrestaurierung, Neufassung |
1969 |
Nenningen |
BW |
Martinskirche |
Vesperbild |
Gefasstes Holz |
Um 1380 |
Befundsicherung, Fassung einer Kopie |
1971 |
Bad Ditzenbach |
BW |
|
Madonna, ikonoklastisch beschädigt |
Gefasstes Holz |
E. 14. Jh. |
Vorbereitung der bildhauerischen Rekonstruktion |
1966 |
Ebersbach / Fils |
BW |
|
Kruzifix |
Gefasstes Holz |
15. Jh. |
Holzfestigung, Befundsicherung |
1969 |
Ulm Wiblingen |
BW |
Ehem. Kloster Kirche |
Kruzifix H. Multscher ? |
Gefasstes Holz |
Mi. 15. Jh. |
Befundsicherung |
1971 |
Oberbalzheim |
BW |
ev. Kirche |
Hochaltar |
Gefasstes Holz |
1608 |
Schreiner-Reparatur, Reinigung der Fassung |
1960-1961 |
RESTAURIERUNGEN UND KONSERVIERUNGEN IM BUNDESDENKMALAMT 1976 bis 1997
Eigene Tätigkeit. Nicht angeführt sind Beratungen, Gutachten und kleinere Untersuchungen
(in der Regel mit Praktikanten, meist gemeinsam mit freiberuflichen Restaurator(inn)en)
Ort |
LD |
Objekt |
Teil |
Gegenstand |
Dat. |
Tätigkeit |
Zeit |
freib. Rest |
Lambach |
OÖ |
Stiftskirche |
ehemaliges Läuthaus |
Wandmalerei |
um 1080 |
Konservierung |
1976-1994 |
Rutherford, Serentschy, Schwaha |
Schwaz |
T |
Franziskanerkon-vent |
Heiliges Grab |
Leimfarbe auf Leinwand |
1.H.18.Jh. |
Restaurierung |
1976 |
|
Wien Singer-straße |
III |
Deutschordens-kirche |
Innenraum |
Wandmalerei |
18.Jh. |
Baugeschichte, Innenpolychro-mie |
1976 |
Pursche |
Enns |
OÖ |
archäologische Funde |
|
römische Wandmalereien |
4. Jh. |
Übertragungs-konzept |
1976 |
Kottulinsky |
Melk |
NÖ |
Stiftskirche |
Epiphanie-kapelle |
Wandmalerei von Joh.M.Rottmayr |
1718 |
Pilotarbeit |
1977 |
Pursche |
Pürgg |
ST |
Johanneskapelle |
Innenraum |
Wandmalereien |
2.H. 12.Jh. |
Statusunter-suchung |
1977 |
Pursche Waltz |
Bad Aussee |
ST |
Spitalkirche, hl.Thomas |
Innenraum, Südwand |
Wandmalerei |
E.14. Jh. |
Abnahme und Übertragung |
25 9/26 |
Pursche, Pokorny |
Wien |
III |
Österreichische Galerie |
abgenommene Wandmalerei |
Beethovenfries von Gustav Klimt |
1902 |
Konservierung Restaurierung Konzept für Kopie |
1977-1985 |
Pursche, Kandl, Leitner, Hus, Serentschy, Pokorny |
Wien Spittelberggasse 9 |
VII |
Barockhaus |
Fassade |
Wandmalerei |
um 1720 |
Übertragung und Konservierungs-konzept |
1978-80 |
Pursche, Seeber, Baatz |
Wien, Stephans-platz |
1 |
unterirdischeVirgilkapelle |
|
Wandmalereien |
um 1230 |
Konservierung-Restaurierung |
25 3/79 |
Pokorny, Leitner, Ghetta |
Goldegg |
SBG |
Schloß |
Rittersaal |
Wandmalereien |
1536 |
Befundsicherung Restaurierungs-konzept |
1979 |
Thaler jr. |
Horn |
NÖ |
Sgraffitohaus |
Fassade |
Sgraffito |
16. Jh. |
Rekonstruktion Abnahme von 2 Teilstücken |
1979 |
Herfert, Leitner, Pokorny |
Murau |
ST |
Stadtpfarrkirche |
innen und außen |
Wandmalereien |
14./15 .Jh, |
Status-untersuchung Konservierungs-maßnahmen |
1979 |
Leitner |
Mauerbach |
NÖ |
Karthause |
Zellentrakt |
Fassadenverputz |
1622 |
Pilotarbeit |
1979 |
Pokorny |
Krems |
NÖ |
Ursulakapelle |
innen |
dekorative Malerei |
um 1300 |
BefundsicherungRekonstruktions-versuch |
1979 |
|
Wien |
1 |
St. Stephansdom |
ehemalige Schatzkammer, Fassade |
Passionsfresken |
um 1470 |
Konservierung/ Restaurierung |
1979/80, 1985 |
Pokorny |
Gurk |
KÄ |
ehemaliger Dom |
Westempore |
Wandmalerei |
Mi.13.Jh |
Status-untersuchung |
1980 |
- |
Volders |
T |
Schloß Friedberg |
Jagdzimmer |
Wandmalerei |
um 1520 |
Konservierung (Salz-verminderung) |
1980 |
- |
Friesach |
KÄ |
Petersberg Bergfried |
Gebhardkapelle und Rupertkapelle |
Wandmalerei |
12. Jh |
Status-untersuchung Konservierungs-maßnahmen |
1980 |
- |
Wien Singer-straße |
1 |
Deutschordenskirche |
Sala Terrena |
Wandmalereien |
1.H.18.Jh |
Pilotarbeit |
1980 |
Pokorny, Wald |
Judendorf-Straßengel |
ST |
Wallfahrtskirche Maria Straßengel |
Fassade |
Verputz |
Mi.14.Jh |
Verputz: Befund-sicherung Pilotarbeit Betreuung |
1980-1986 |
Leodolter |
Judendorf-Straßengel |
ST |
Wallfahrtskirche Maria Straßengel |
Fassade |
Tympanon-reliefs Süd- und Westportal |
Mi.14.Jh |
Konservierung Restaurierung |
1983 |
|
Nötsch - Saak |
KÄ |
Pfarrkirche Saak |
Südfassade |
Wandmalereien |
1465 und 1516 |
Konservierung Restaurierung |
1982 |
Pokorny, ? |
Wien |
14 |
Wallfahrtskirche Mariabrunn |
innen |
Wandmalereien und Stuckbemalung |
um 1660 |
Konservierung Restaurierung |
1984-1996 |
Hus, Lux, Campidell, Losin, Stanojevic, Klika, Gmeiner, Groó, Holzhammer, Kovacsics, Roccotelli, Pokorny, Sartori, Schnabl |
Wien Hofburg |
1 |
Säulenstiege |
innen |
dekorative Architekturfassung |
16. Jh |
Konservierung Restaurierung |
1984 1996 |
Stanojevic |
Schwallenbach |
NÖ |
Filialkirche |
Südfassade |
Verputz, Wandmalerei-Reste |
1.H.15.Jh |
Konservierung Restaurierung (Pilotarbeit |
1985 |
Serentschy |
Schlierbach |
OÖ |
Zisterzienserstift |
Bernhardisaal |
Wandmalerei und Stuckfassung |
um 1700 |
Pilotarbeit |
23 7/86 |
Schwaha |
Schlins - Frommengärsch |
VBG |
Annakapelle |
innnen, Südwand |
Wandmalerei |
A.16.Jh |
Reinigung Konservierung |
23 7/86 |
Amann |
Metnitz |
KÄ |
Karner |
Fassade, Totentanz |
abgenommene Wandmalerei |
um 1500 |
Zweit-übertragung;
Nachsorge |
1985 - 1991; 1996 |
Leitner, , Baatz, Berner (+), Hoke, Berzobohaty, Podgorschek, Huss |
Dürnstein |
NÖ |
ehemaliges Stift |
Kreuzgang und Krypta |
Wandmalerei stucco lustro Stuckpoly-chromie |
17./18.Jh |
BefundsicherungKonservierungs-maßnahmen Restaurierungs-konzept |
22 28/89 |
Berhobohary, Berner, Podgorschek |
Hopfgarten |
T |
Pfarrkirche |
Innenraum |
Wandmalerei, Stuckpolychromie, Altäre |
Mi. 18.Jh |
BefundsicherungRestaurierungs-konzept |
1986 |
Köll |
Hart bei Pischelsdorf |
OÖ |
Pfarrkirche |
innen |
Innenraum und Ausstattung |
v.a. 17. und 18. Jh |
BefundsicherungRestaurierungs-konzept |
1986 |
Thaler jr. |
Grades |
KÄ |
Filialkirche |
Südfassade |
historischer Verputz mit gemaltem Dekor |
15. Jh |
Befundsicherung Pilotarbeit |
1986 |
Berzobohaty, Campidell |
Wien Singerstraße 18 |
1 |
Wohnhaus |
Fassade |
gefasster Stuck |
1714 |
Pilotarbeit (Kalkfassung) |
1986 |
Berzobohaty, Podgorschek |
Wien |
1 |
Universitätskirche(Jesuitenkirche) |
Innenraum |
Wandmalerei, Stuck, stucco lustro etc |
17./18.Jh |
BefundsicherungRestaurierungs-konzept |
1986 |
|
St.Lambrecht |
ST |
Stiftskirche |
Turmfassaden |
Verputz / Wandmalerei |
Mi.17. Jh |
BefundsicherungPilotarbeit |
1987 |
Leitner, Serentschy, Leodolter |
Gurk |
KÄ |
ehemaliger Dom |
Nordfassade des Seitenschiffs und Turmfassaden |
Verputz, Sgraffito, dekorative Wandmalerei |
13., 15, 16. Jh. |
Befundsicherung Restaurierungs-konzept Konservierung |
1987 |
Hoke |
Gurk |
KÄ |
ehemaliger Dom |
Innenraum |
Wandmalerei der Vorhalle, Innenraum: Polychromie und Wandmalereien |
um 1340; v.a. 13.-17.Jh |
Befundsicherung |
1987 |
Hoke |
Kitzbühel |
T |
Pfarrkirche |
Innenraum |
Wandmalerei, gefasster Stuck |
15. und Mi.18.Jh |
BefundsicherungPilotarbeit |
1987 |
|
Salzburg |
|
Benediktiner Frauenstift Nonnberg |
Stiftskirche, ehemaliges Paradies |
Wandmalereien |
Mi.12.Jh |
BefundsicherungPilotarbeit (Nische 5-7) |
1987-1996 |
Lux |
Wieselburg |
NÖ |
Pfarrkirche |
Rotunde innen und außen |
Wandmalerei; Fassadenverputz |
10./11.Jh; ca. 17. Jh. |
BefundsicherungRestaurierungs-konzept |
1987 |
Lux |
Parz |
OÖ |
Schloß |
Südfassade |
Wandmalerei |
ca. 1580 |
BefundsicherungEntwicklung von Konservierungs- und Restaurierungs-methoden |
1987-90 |
Wintersteiger Leitner Givannoni |
Gaming |
NÖ |
Kartause |
ehemalige Klosterkirche, Chorfassade |
Verputz/ Fassung |
14.-18. Jh |
BefundsicherungPilotarbeit |
1988 |
Serentschy, Schwaha |
Weißenkirchen |
NÖ |
Pfarrkirche |
Turmfassaden |
Verputz/ Fassung |
1502 |
BefundsicherungPilotarbeit Gesamtleitung |
22 1/10 |
Berzobohaty, Pordorschek |
Margarethen am Moos |
NÖ |
Pfarrkirche Karner |
Turmfassaden Fassade |
Wandmalerei (übermalt) Verputz, Stein |
15. Jh
13.Jh |
Nachsorge |
1990 |
|
Krems |
NÖ |
Passauer Hof Ursulakapelle |
Fassaden |
Verputz und Wandmalerei;, |
um 1300 |
Befundsicherung, Pilotarbeit |
1990 |
Linsinger |
Pöggstall |
NÖ |
Schloß: |
Arkadenhof |
Wandmalerei; Verputz/ Fassung; historischer Estrich |
um 1540 |
BefundsicherungKonservierung Restaurierung |
1990 1996 |
Rogenhofer Berzobohaty, Podgorschek Kenyon, Keplinger, Mellin, Organ, Vak, Pokorny, Geiger, Lauth, Mutter, Schneitter, Organ, Studierende aus Dresden, Hildesheim, Köln, |
Pöggstall |
NÖ |
Pfarrkirche |
Emporenbrüstung |
Wandmalerei |
A.16.Jh |
BefundsicherungRestaurierungs-konzept |
1990 |
Berzobohaty, Podgorschek |
Weißenkirchen |
NÖ |
Teisenhofer Hof |
Fassaden |
Verputz/ Fassung |
1542 |
BefundsicherungKonservierung Restaurierung |
1990 |
|
Engelstein |
NÖ |
Schloß |
Schloßkapelle |
Verputz, Stuck, WM |
15.-19.Jh |
BefundsicherungRestaurier-konzept |
1990 |
|
Wien |
3 |
Oberes Belvedere |
Fassade |
Verputz, Stuckfassung |
1716 bzw. 1947 |
BefundsicherungKonservierungs-vorschläge, |
1990 |
|
Salzburg |
|
Feste Hohensalzburg |
Reckturm |
Fassadenverputz |
16. Jh |
BefundsicherungPilotarbeit |
1991 |
Spurny |
Fusch and der Großglocknerstraße |
Sbg |
Pfarrkirche |
Turmfassaden |
Verputz, dekorative Bemalung |
13.-20.Jh |
BefundsicherungPilotarbeit |
1991 |
|
Flaurling |
T |
Risgebäude |
Fassaden |
Verputz, dekorative Bemalung |
v.a. 15., 16. und 18. Jh |
interdisziplinäre BefundsicherungPilotarbeit |
1991 1993 |
Schwenninger Oberhollenzer Peskoller, Huberty, Holzhammer, Keplinger, Mellin |
Forchtenstein |
B |
Burg |
innerer Burghof, Fassaden |
Wandmalerei;
Fassaden |
nach 1687
17./18.Jh |
BefundsicherungLeistungs-beschreibung Konservierung und Restaurierung der Ostfassade |
1991-93 |
Losin, Linsinger, Berzobohaty |
Eisenstadt |
B |
Franziskanerkirche |
Innenraum |
Stuckfassung |
ca. 1630 |
BefundsicherungPilotfläche Restaurier-konzept |
1992 |
|
Krems Obere Landstr. 1 |
NÖ |
Göglhaus |
Fassade |
Wandmalerei |
16. Jh. |
Befundsicherung |
1992 |
Lux |
St. Michael in der Wachau |
NÖ |
Pfarrkirche |
Fassaden |
Verputz/ Fassung |
16. Jh. |
Konfektionie-rung des Fassungs-materials |
1992 |
Podgorschek |
Leiben |
NÖ |
Schloss |
Fassaden |
Verputz/ Fassung, Wandmalerei-reste |
15.-19. Jh. |
BefundischerungPilotarbeit |
1994 |
Mutter, Petz-Wolf, Schnabl, Tinzl, Tinzl-Fricke, Weissenbach |
Wien |
1 |
St. Stephansdom |
Bartholo-mäuskapelle, Innenraum |
Verputz/ Fassung, Wandmalerei-reste |
14. Jh. |
Interdisziplinäre Befundsicherung Restaurierungs-konzept |
1994 |
Stanojevic |
Lackenbach |
B |
Schloß |
Fassaden |
Verputz/ Fassung |
17.- 19. Jh. |
BefundsicherungReparatur-konzept |
1995 |
|
Pöggstall |
NÖ |
Schloß |
Arkadenhof, Giebel-fassaden, Loggien |
Wandmalerei; Verputz/ Fassung; historischer Estrich |
um 1540 |
BefundsicherungKonservierung Restaurierung |
1995 |
Holzhammer |
Hard |
VBG |
Mittelweiherburg |
Fassade |
Verputz/ dekorative Fassung |
16. Jh. |
BefundsicherungPilotarbeit, Handwerker-schulung |
1996 |
Peskoller |
Bregenz |
VBG |
Martinsturm |
Martins- kapelle |
Wandmalerei; Verputz/ Fassung |
14. -19. Jh. |
BefundsicherungPilotarbeit |
1996, 1997 |
Sartori, Stanojevic, Berzobohaty, Organ, Bizzarri |
Wien |
1 |
St. Stephansdom |
Nordchor Innenraum |
Verputz/ Fassung |
14. -19. Jh. |
BefundsicherungReparatur-konzept |
1996 |
|